Botanischer Name: Rosmarinus officinalis L.
Botanische Familie: Lamiaceae
Herkunft: Tunesien
Aussehen: Immergrüner Halbstrauch von 50 cm bis zu 1,80 m Höhe. Die Blätter, fälschlicherweise Nadeln genannt, sind spitz und von hellgrüner bis grau-grüner Farbe (je älter, desto dunkler). In Tunesien werden Windschutzhecken aus Rosmarin gepflanzt.
Es handelt sich um eine wasserklare, leicht bewegliche Flüssigkeit. Die Farbe reicht von schwach gelb bis zu gelblich-grün.
Besonderheit: Spitzner Rosmarinöl hat mehr Eukalyptol als Kampfer. Es ist dadurch etwas milder in der Anwendung als das spanische Öl, das mehr Kampfer besitzt.
Produktionsmethode: Gewonnen wird das Öl durch Wasserdampfdestillation. Verwendet werden die oberirdischen Teile (Blätter mit Blüten).
Lavendelöl ist hautstraffend und durchblutungsfördernd. Mental wirkt es anregend und stimulierend, bewusstseinsstärkend und gegen Ausgebranntsein. Darüber hinaus ist das Öl antiseptisch, krampflösend, schmerzstillend, schweißtreibend und wird als Herzstimulanz verwendet.
Massagezonen sind Brust, Arme und Beine sowie der Nackenbereich.
Tipp: Rosmarin wird als medizinischer Tee und frisches Gewürz verwendet.
Aromabad: Mischen Sie einige Tropfen des Aromaöls mit 2 - 3 Esslöffeln Honig oder Sahne und lassen Sie es in das einlaufende, warme Vollbad laufen.
Aromamassage: Mischen Sie 2 bis 3 Tropfen des Aromaöls mit 10 ml eines der Spitzner Basisöle.
Raumbeduftung: Geben Sie ca. 5 Tropfen des Aromaöls in die Duftlampe oder auf den Duftstein. Besonders wenn Sie keine Zeit für ein Vollbad haben, können Sie auf diese Art die Kraft und Wirkung der ätherischen Öle nutzen und genießen.
Dampfbad: Bitte beachten Sie die Angaben Ihres Geräteherstellers.
Vor Licht geschützt und trocken bei 10 bis 20 °C in dicht verschlossenem Behältnis.
Rosmarinus Officinalis Leaf Oil, Limonene, Linalool.